

gesunde Schweiz
Aktuelles
- Medienmitteilungen
Angehörigenpflege: Jetzt braucht es konkrete Massnahmen
- Vernehmlassungen
Vernehmlassung – Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit»
- Medienmitteilungen
Überregionale Spitalplanung: Verbindlicher Schritt für Versorgungsqualität
- Medienmitteilungen
Prämien 2026: Weiteres Effizienzpotenzial nutzen und beschlossene Reformen und Verbesserungen umsetzen
- Medienmitteilungen
JA zur e-ID – ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Medienmitteilungen
Zwei Qualitätsverträge für die Bereiche Arztpraxen und Ernährungsberatung werden dem Bundesrat zur Genehmigung eingereicht
prio.swiss – Der Verband der Schweizer Krankenversicherer
prio.swiss ist der Branchenverband der Schweizer Krankenversicherer. Er vertritt mit seinen Mitgliedern praktisch 100 Prozent der Versicherten. Der Name steht für die Priorität des Verbandes, sich im politischen und gesellschaftlichen Dialog für ein qualitativ hochstehendes und nachhaltig finanzierbares Schweizer Gesundheitswesen einzusetzen.
Mission
Wir engagieren uns im politischen und gesellschaftlichen Dialog für ein qualitativ hochstehendes und nachhaltig finanzierbares Schweizer Gesundheitswesen, das die Interessen der Versicherten ins Zentrum stellt.
Unsere Werte
Integrität
Wir halten uns stets an Regeln und Vereinbarungen. Wir sagen, was wir tun, und tun, was wir sagen. Auf uns kann man sich verlassen.
Unsere Werte
Eigenverantwortung und Solidarität
Indem wir die Eigenverantwortung fördern und zur Solidarität beitragen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und zur Weiterentwicklung des Schweizer Gesundheitswesens.
Unsere Werte
Zusammenarbeit
Wir suchen den Dialog und die Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Gesundheitswesen, um die bestmöglichen Lösungen zu finden.
Unsere Prioritäten
Wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen
Wettbewerb macht das Gesundheitswesen besser, innovativer und effizienter. Der Staat reguliert im Gesundheitswesen so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Der Wettbewerb und die Handlungsfreiheit der Krankenversicherer müssen gewährleistet sein.
Integrierte Versorgung
Die stärkere Vernetzung der verschiedenen Leistungserbringer verbessert die Behandlungsqualität und spart Personal, Zeit und Kosten. Grundlage dafür bilden eine Grund- und Notfallversorgung durch Hausarztpraxen und Ambulatorien, mit diesen vernetzte Spitäler mit unterschiedlichen Kompetenzen und akutspitalnahe Rehabilitationsmöglichkeiten. Dies bedingt eine überregionale Spitalplanung.
Zweckmässiger Leistungskatalog
Der Leistungskatalog der Grundversicherung ist in den letzten Jahren ständig erweitert worden. Dies hat zum Anstieg der Kosten und Prämien beigetragen. Der Leistungskatalog muss deshalb regelmässig nach den Kriterien Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft und den neusten Erkenntnissen angepasst werden.
Angemessene Leistungstarife und Medikamentenpreise
Die Leistungstarife und Medikamentenpreise sind angemessen und bieten keine Fehlanreize. Der einfache Zugang zu den benötigten Leistungen und Medikamenten ist zeitgerecht gewährleistet.
Nachhaltige Finanzierung
Die nachgefragten Leistungen müssen nachhaltig finanziert werden. Als Grundlage dafür bekennen wir uns zum Versicherungsobligatorium mit Kopfprämien und einem austarierten Risikoausgleich, ergänzt durch ein einfaches, bedarfsgerechtes und steuerfinanziertes System individueller Prämienverbilligungen.
Messbare Qualität
Die Vermeidung von unnötigen, falschen oder fehlerhaften medizinischen Behandlungen erhöht die Patientensicherheit und birgt ein grosses Kostensenkungspotenzial. Die Qualität von Behandlungen muss gemessen und verglichen werden können.
Gezielte Digitalisierung
Die elektronische Verfügbarkeit von Daten und deren digitaler Austausch verbessern die medizinische Versorgung und vereinfachen die Administration. Wir unterstützen eine gezielte und koordinierte Digitalisierung des Gesundheitswesens und beteiligen uns an zweckmässigen Projekten und Initiativen.